Finanzen

Die gleichzeitige Verlangsamung von drei großen Volkswirtschaften birgt ein globales Risiko

Warnungen von Weltbank und IWF wurden ignoriert. Letzte Woche begannen Fondsmanager mit dem Kauf aller riskanten Anlagen und setzten darauf, dass die Fed ihre restriktive Geldpolitik bald aufgeben und China sich von der Covid-19-Katastrophe erholen und zu seinen alten Tagen mit hohem Wachstum zurückkehren wird.

Selbst wenn die führenden Volkswirtschaften der Welt tatsächlich in eine Rezession geraten, erwartet niemand, dass sie tiefgreifend oder langfristig sein wird, da die Arbeitsmärkte gesund sind und die Inflationsraten weltweit sinken.

Andererseits herrscht große Sorge über die gleichzeitige Ruhe in den USA, Europa und China, ein Szenario, das den IWF unter Experten zu einer Warnung veranlasste. In einem Interview mit dem in den USA ansässigen Fernsehsender CBS wies IWF-Chefin Kristalina Georgieva darauf hin, dass sich das Wachstum in allen drei Volkswirtschaften „gleichzeitig verlangsamen“ werde, was dazu führen werde, dass ein Drittel der Volkswirtschaften der Welt im Jahr 2023 in eine Rezession geraten werden.

Der Wirtschaftswissenschaftler Charles Goodhart, der seit fast zwei Jahrzehnten Beamter der Bank of England ist, ist ebenfalls pessimistisch, was die Auswirkungen gleichzeitiger wirtschaftlicher Abschwünge angeht. „Wenn dies der Fall ist, wird dies die Auswirkungen auf den Rest der Welt in Form von langsamerem Wachstum, mehr Arbeitslosigkeit und geringerem Einkommen und Verbrauch haben. Kurz gesagt – mehr Unglück steht am Horizont.“

Goodhart identifizierte mehrere verschiedene Ursachen für die gleichzeitige Verlangsamung. „In China der schreckliche Umgang mit der Covid-19-Pandemie; Rückgängigmachen vieler fiskalischer und fiskalischer Expansionen in den USA; In der EU der Angebotsschock durch den Krieg in der Ukraine.“

Die drei großen Wirtschaftswissenschaften befinden sich derzeit an unterschiedlichen Ausgangspunkten. Die USA leiden unter sehr aggressiven Zinserhöhungen der Federal Reserve, stehen aber auch kurz vor Vollbeschäftigung. Die Arbeitslosigkeit beträgt derzeit nur 3,7 %, und die heimische Öl- und Gasförderung profitiert von den hohen Strompreisen. Die Inflation ging von 9,1 % im Juni auf 7,1 % im Dezember zurück. In Europa dreht sich alles um Putins Krieg und die Machtabhängigkeit der Region. In der Mitte könnte Chinas umstrittene Politik zur Eindämmung der Epidemie dazu führen, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 zum ersten Mal seit 40 Jahren unter den globalen Durchschnitt fällt.

Roland Gillet ist Professor für Finanzökonomie an der Universität Sorbonne in Paris und der Université Libre in Brüssel. Er fasst die Situation jeder Wirtschaftsmacht in ein, zwei Worten zusammen. „Für China Unsicherheit durch das Aufeinanderprallen zweier gegensätzlicher Kräfte. Schließlich gibt es den Tsunami der Covid-19-Infektion in der Gesellschaft, die das verrückte Hemd der Null-Kovid-Politik losgeworden ist. Chinas Vorteil sind Vereinbarungen, Öl aus Russland zu hohen Rabatten zu kaufen, nachdem westliche Kunden Putin abgeladen haben, und eine niedrige Inflationsrate von 1,6 % im November.

Gillets Worte für Europa und die USA sind brüchig bzw. flexibel. „Europa wird im Vergleich zu den USA jeden Tag ärmer, weil die USA ihren eigenen Strom produzieren. Das gesamte Geld, das die Europäer während der Pandemie sparen, wird für Heizung und Kraftstoff verwendet, anstatt es in Restaurants und Geschäften auszugeben. Geld, das für Strom ausgegeben wird, geht an ausländische Lieferanten, so dass Europa nichts mehr zum Wachsen übrig lässt. Das passiert in den USA nicht“.

Der italienische Ökonom und ehemalige Finanzminister Lorenzo Codogno glaubt, dass die Wiedereröffnung Chinas seiner Wirtschaft zugute kommen könnte, ist jedoch besorgt über einen neuen Ausbruch und das Auftauchen unbekannter Coronavirus-Varianten. Codogno ist vorsichtig optimistisch in Bezug auf die großen Volkswirtschaften im Jahr 2023: „Dank öffentlicher und privater Investitionen, privater Ersparnisse, einer anhaltenden Erholung der Dienstleistungsnachfrage und eines starken Arbeitsmarktes ist das System sehr widerstandsfähig.“

Gibt es in China ein Risiko oder eine Chance?

Übertriebene Schlagzeilen über gleichzeitige Wirtschaftsabschwächungen neigen dazu, einige wertvolle Nuancen zu verschleiern. Die Explosion der Ereignisse nach der plötzlichen Aufgabe der Null-Kovid-Politik in China könnte das Gesundheitssystem zum Einsturz bringen und die Produktion in der „Fabrik der Welt“ weiter stören. Diese beiden Faktoren bremsten die Winterrallye der globalen Ölpreise bis letzte Woche aufgrund der geringen chinesischen Nachfrage.

Ignacio de la Torre, Chefökonom bei Arcano Research, sagt jedoch, dass viele der Behauptungen immer noch auf ein starkes BIP-Wachstum für China hindeuten. „Die Aussage von Georgieva entspricht nicht der Marktrealität. Tatsächlich setzen die Anleger darauf, dass China im Jahr 2023 höher wachsen wird. Er erwartet, dass die BIP-Wachstumsrate von 3 % auf 5 % steigen wird.“

Einige große US-Finanzinstitute stimmen la Torre zu. Morgan Stanley prognostiziert Chinas BIP für 2023 von 5 % auf 5,4 %; JP Morgan hingegen erhöhte sie von 4 % auf 4,3 %.

Alvaro Sánchez, El País

Tags

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close