E-Government wird durch künstliche Intelligenz verstärkt


Das Verstärkungssystem für künstliche Intelligenz wird 2023 verfügbar sein
Im E-Government im Jahr 2023 gemäß den Zielen im Jahresprogramm des Präsidenten für 2023 Auf künstlicher Intelligenz basierender Online-Support System Wird implementiert werden. Dank dieses Systems verlassen sich die Benutzer auf künstliche Intelligenz, um herauszufinden, wie sie welchen Prozess ausführen und wie sie auf die Dienste zugreifen können, die sie nicht finden können. Menschen, die mit der Technik nicht vertraut sind, können E-Government in einer einfacheren Form nutzen. Zudem sollen Bürgerinnen und Bürger dank künstlicher Intelligenz die gesuchte Serviceseite leichter finden können. Kann im Detail lernen, wie komplexe Prozesse durchgeführt werden können.
Dem Programm zufolge werden neben dem Online-Verstärkungssystem mit künstlicher Intelligenz administrative und generische Verschönerungsvorschläge für neue Funktionen mit künstlicher Intelligenz erstellt. Es werden Pilotstudien zum Bereich der öffentlichen Information durchgeführt und eine Referenzarchitektur erstellt. Eine Pilotstudie zur Installation der Central Process Automation Platform wird durchgeführt.
Es werden Anstrengungen unternommen, neue Technologien in E-Government zu integrieren. Wie Blockchain, Big Information, Cloud Computing, Internet der DingeTechnologien sind geplant.
Als weiterer Zweck in den Systemen öffentlicher Einrichtungen Open Source Technologien werden umgestellt. In diesem Zusammenhang wird ein „Plan für den Übergang öffentlicher Einrichtungen und Organisationen zur Nutzung von Open-Source-Software“ erstellt.